Ruf uns an: +49 6081 966 44 66
Ab 50 € portofreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Kundendienst (Mo–Fr: 08:30–15:30)
0,00 
0,00 
Benötigst du Hilfe bei der Installation eines Bondruckers oder eines Kassensystems?
Ja, brauche ich
No results found for:

TSE Module

In unserem Shop kannst du verschiedene TSE-Module kaufen. Wir verkaufen Epson TSE, Swissbit TSE, Bundesdruckerei TSE und Diebold Nixdorf TSE. Jeder steuerpflichtige Unternehmer, der eine Kasse betreibt, ist hiervon betroffen.

Filter anzeigen

TSE Module

Was Sie über TSE-Kasse wissen sollten und wie Sie Strafen vermeiden?

TSE kasse kaufenSeit dem 01.01.2020 wurden schärfere Regeln festgelegt, die Registrierkassen erfüllen müssen. Denn nun brauchen diese eine sogenannte zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung. Der folgende Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die TSE Kasse und beschreibt die rechtliche Lage.

Wie ist ein TSE Kassensystem aufgebaut?

Ein TSE Kassensystem besteht aus drei unterschiedlichen Modulen, die gemeinsam für ein komplexes Zusammenspiel sorgen:

1. Das Speichermedium

Das Speichermedium speichert alle relevanten Anwendungsdaten und die dazu passenden Protokolldaten. Hierfür eignen sich zum Beispiel alle zertifizierten USB-Sticks, SD-Speicherkarten und auch die neuen Cloud-Speichersysteme.

2. Das Sicherheitsmodul

Darüber hinaus wird auch ein spezielles Sicherheitsmodul benötigt. Dieses sichert und signiert alle Vorgänge.

Zudem legt das Sicherheitsmodul auch eine manipulationssichere und klar fortlaufende Transaktionsnummer über alle Zeitpunkte der Absicherung und des jeweiligen Prüfwerts. Auch gewährleistet es die Protokollierung aller Ereignisse des Kassensystem TSE und der Systemfunktionen.

3. Die einheitliche Digitale Schnittstelle

Die sogenannte einheitliche digitale Schnittstelle, kurz EDS, sorgt bei einer TSE Kasse für eine reibungslose Integration und eine einfache Datenübertragung, zum Beispiel für Prüfungszwecke.

Wofür eignet sich eine TSE Kasse?

Für die Gastronomie

TSE kassensystem kaufenEine technische Sicherheitseinrichtung Kasse muss in der Gastronomie andere Eigenschaften aufweisen als zum Beispiel im Einzelhandel.

Sie verfügt über einen speziellen Tischspeicher, der beispielsweise die Aufenthaltsdauer sowie auch die Bestellungen der Gäste speichert und beim Verlassen eine Rechnung erstellt. Zudem kann sie sogenannte Orderbons drucken, auf denen die Orders (Bestellungen) der Besucher festgehalten werden. Der Kellner holt sie ab und bringt sie in die Küche.

Das dauert allerdings auch immer eine gewisse Zeit. Mit einem separaten Bondrucker in der Küche lässt sich der Vorgang deutlich beschleunigen. Dadurch bekommen die Gäste schneller ihr Essen und bezahlen auch schneller.

Zudem muss eine TSE Kasse Bewirtungsbelege drucken können. Denn das Finanzamt akzeptiert nur maschinell erzeugte Rechnungen als Betriebsausgabe.

Für den Handel

Registrierkassen, die im Handel zum Einsatz kommen, müssen etwas andere Eigenschaften aufweisen.

Hierbei kommt es zunächst einmal darauf an, wie die Einnahmen erfasst werden. Das Finanzamt verlangt in dieser Hinsicht nur, sie nach Steuersätzen getrennt voneinander aufzuzeichnen.

Viele Unternehmen erfassen sie nach Warengruppen und geben die einzelnen Artikelpreise jeweils manuell ein. Das kann bei vielen Daten aber recht aufwendig sein.

Bei einer artikelgenauen Erfassung werden die Preise im Vorfeld bereits in die TSE Kasse einprogrammiert und das Produkt über die zugehörige Artikelnummer erfasst. Letztere wird hierbei dann entweder manuell oder mit einem Barcodescanner eingelesen.

Viele Kassensysteme verfügen über eine Einzelbonfunktion, mit der der Kassenbon direkt nach den Eingaben abgeschlossen wird. Diese Funktion kommt unter anderem beim Ticketverkauf zum Einsatz.

Warum ist seit dem 01.01.20 eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE) Pflicht?

Seit dem 01.01.2020 müssen alle Kassensystem über eine sogenannte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen. Denn diese verhindert unter anderem, dass Umsätze gelöscht werden.

Allerdings gibt es auch einige Ausnahmen. Zum Beispiel ist ein Unternehmer davon ausgeschlossen, der sich nach dem 25.11.2010 sowie auch noch vor dem 01.01.2020 ein passendes elektronisches Kassensystem gekauft und in seinem Betrieb installiert hat und zudem auch die folgenden beiden Punkte gegeben sind:

die Kasse entspricht allen geltenden Regeln der sogenannten GoBD
das Kassensystem kann nicht mehr umgerüstet werden
Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, muss das vorhandene Kassensystem mit einer technischen Sicherheitseinrichtung versehen und aufgerüstet werden. Daher ist es sehr wichtig, zu überprüfen, ob dies möglich ist.

Wer eine sogenannte ready2order-Kasse besitzt, wird mit der Aufrüstung in den meisten Fällen keine Probleme haben. So werden keine neuen Geräte benötigt. Stattdessen wird das TSE Modul ganz einfach in die vorhandene Kasse integriert. Anschließend ist diese zu 100 Prozent finanzkonform.

Wie kann eine technische Sicherheitseinrichtung in ein vorhandenes Kassensystem integriert werden?

TSE modul kaufenIn den vorgeschriebenen technischen Richtlinien des sogenannten Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) steht genau, welche Anforderungen dieses an die TSE stellt.

Grundsätzlich ist die Art der Umrüstung aber davon abhängig, welche Möglichkeiten der jeweilige Hersteller anbietet. Somit trägt dieser dabei auch die Verantwortung und nicht der Unternehmer. Bei der Umrüstung stehen zwei aber generell verschiedene Herangehensweisen zur Verfügung:

1. Die Hardwarebasierte TSE

Bei der hardwarebasierten TSE wird die Kasse mit einem Speichermedium aufgerüstet, wie zum Beispiel mit einem USB-Stick oder einer SD-Karte. Dieses muss von dem jeweiligen Anbieter zertifiziert werden.

Auf dem Speichermedium werden alle relevanten Daten gespeichert. Bei sehr großen Unternehmen werden zudem einige weitere Methoden angewandt, für die keine umfangreichen Maßnahmen nötig sind. Sie werden „Lan-Lösungen“ genannt und erleichtern die Aufrüstung in Betrieben mit mehreren Kassensystemen enorm.

2. Die Cloudbasierte TSE:

Bei der cloudbasierten TSE werden die relevanten Daten nicht auf einem anfassbaren Medium gespeichert, sondern in einem Online-Speicher, der als sogenannte Cloud bezeichnet wird.

Diese Variante hat den Vorteil, dass hierfür keine neuen Geräte benötigt werden. Stattdessen werden die Daten aus dem bestehenden Kassensystem auf den Online-Server des jeweiligen TSE-Anbieters hochgeladen.

So können sie jederzeit und von überall abgerufen werden. Einzige Voraussetzungen hierfür sind ein Internetanschluss und das die passende Hardware vorhanden ist.

Dabei ist sehr wichtig, dass die TSE immer mit einem möglichst geringen Aufwand für die Kunden installiert und integriert werden kann.

Welche Strafen drohen, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden?
Wer sich nicht an die zum 01.01.2020 vorgeschriebenen Regeln hält und sein Kassensystem nicht mit einer technischen Sicherheitsvorrichtung versieht, muss mit einem Bußgeld von bis zu 25.000 Euro rechnen. Dabei machen sich alle Personen strafbar, die:

  • ordnungswidrig handeln
  • vorsätzlich beziehungsweise leichtfertig falsche Belege ausstellen
  • Betriebsvorgänge bewusst unrichtig notieren
  • ein Kassensystem nicht beziehungsweise falsch verwenden oder schützen
  • ein System bewirbt oder verkauft, mit dem Steuern verkürzt werden können

Welche Vorteile hat eine TSE-Kasse?

Neben den vielen Vorschriften und Veränderungen bringt eine TSE-Kasse durchaus auch einige Vorteile mit, und zwar:

  • sie ist zukunftssicher
  • sie ist rechtssicher
  • sie erleichtert die Arbeit

Wer also auf der sicheren Seite sein will, sollte nicht länger warten und eine TSE-Kasse installieren. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie ein solches System eingesetzt wird. Somit muss jeder für sich selber entscheiden, welches ihm mehr zusagt.

Fazit

Bei der sogenannten technische Sicherheitseinrichtung (kurz TSE) handelt es sich um eine technische Schutzmaßnahme. Sie soll Manipulationen am Kassensystem an digitalen Aufzeichnungen verhindern. Somit sichert sich das Finanzamt ab und bekommt die tatsächlichen und ganz sicher umgefälschten Daten der Unternehmen übermittelt.

Seit dem 01.01.2020 ist die TSE Pflicht und Teil der sogenannten Kassensicherungsverordnung. An diese sollten sich alle Betriebe halten, wenn sie auf der sicheren Seite sein und keine Probleme mit dem Gesetz bekommen wollen. Zudem gilt sie nicht nur in einigen Bundesländern, sondern in ganz Deutschland.

Im laufenden Jahr 2020 müssen alle digitalen Kassensysteme und Registrierkassen über eine zertifizierte technische Sicherheitsvorrichtung verfügen!

Dabei gibt es nur wenige Ausnahmen (siehe oben). Alle anderen Unternehmer müssen sich an die neuen Vorschriften halten. Wer sich jetzt für ein finanzkomformes Kassensystem entscheidet, ist auf der sicheren Seite und kann unnötigem Stress mit dem Finanzamt aus dem Weg gehen.

Zudem entfallen auch die häufig falschen Schätzungen bei der Kassenzählung.

Wer hierzu weitere Informationen benötigt, kann sich von der Oberland GmbH beraten lassen und diese auch mit der Umrüstung oder Aufrüstung des vorhandenen Kassensystems beauftragen.

Einige Kassen lassen sich mit einem TSE Modul nachrüsten, allerdings müssen sie hierfür über die passende Schnittstelle verfügen. Das sollte beachtet werden!

Wer bislang noch keine TSE-Kasse besitzt, sollte schnell handeln, um keine Probleme zu.

Kostenloser Versand
für alle Bestellungen über 50€
14 Tage Rückgaberecht
ohne Angabe von Gründen
Internationaler Versand
Wir liefern in alle EU Länder
100% sichere Kaufabwicklung
PayPal / MasterCard / Visa

Kassenbon24 GmbH

Robert Bosch Straße 1 ,61267, Neu-Anspach, Hessen, Deutschland; Tel.: +49 6081 966 44 66, Fax: +49 6081 966 44 67; E-Mail: [email protected]; (Mo-Do.) 8:30 - 15:30, (Fr.) 8:30 - 15:00.

Die Kassenbon24 GmbH wurde mit 4.9 von 5 Sternen bewertet. Helfen Sie anderen Kunden den besten Service zu bekommen, bewerten Sie uns auf Google!

Oberland kassen logo
Oberland kassen logo
Oberland kassen logo
Oberland kassen logo
Oberland kassen logo
Oberland kassen logo
Urheberrechte © Kassenbon24 GmbH 2019 – 2022. Alle Rechte vorbehalten.
lockusercartphone-handsetmap-markergiftearthalarmhistorymagnifierquestion-circlearrow-right-circle